Neurologische Fachbereiche in unserem MVZ in Herne
In unserer neurologischen Abteilung behandeln wir verschiedene Krankheitsbilder. Durch die enge Zusammenarbeit in unserer Einrichtung können wir auch fachübergreifend mit der Psychiatrie kooperieren.

Multiple Sklerose (MS)
- Komplette Diagnostik inklusive Lumbalpunktion und Therapie einschließlich intravenöser Cortisongabe
- Einstellung auf medikamentöse Dauertherapie inklusive Behandlung mit monoklonalen Antikörpern, Interferonen etc.
- intensive Betreuung und Beratung zur Lebensplanung
- Hilfe in Krisen
- Weiterhin werden Schulungen angeboten und es bestehen enge Kontakte zu den Selbsthilfegruppen
Parkinson-Syndrome
- Diagnostik und Therapie
- intensive Langzeitbetreuung
- Angehörigenberatung und Hilfe bei sozialpsychiatrischen Fragestellungen wie z. B. Schwerbehinderung, Pflegeleistungen, gesetzliche Betreuung und mehr


Synkopen (Ohnmachtsanfälle)
- Komplette Diagnostik inklusive dopplersonographischer Untersuchung der zuführenden Blutgefäße und kurzfristige Bildgebung des Gehirns. Bei Bedarf vereinbaren wir für Sie einen schnellen Untersuchungstermin.
Kopfschmerz-Syndrome
- Abklärung und Behandlung von Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Spannungskopfschmerzen und anderen seltenen Kopfschmerzerkrankungen
- Hilfe bei chronischen Kopfschmerzen
- Beratung zur Lebensführung
- eventuelle Vermittlung an Kopfschmerzzentren
- Vermittlung verhaltenstherapeutischer Therapie und Muskelentspannungsverfahren


Schwindel
- Zeitnahe komplexe Diagnostik inklusive dopplersonographische Untersuchung der Hirngefäße
- zeitnahe Bildgebung des Gehirns (schnelle Vermittlung von Terminen bei Bedarf)
Epilepsie
- Abklärung von Anfallserkrankungen mittels z. B. Provokations-EEG und Schlafentzugs-EEG
- Komplette Diagnostik einschließlich spezieller MR-Bildgebungsverfahren (schnelle Vermittlung von Terminen bei Bedarf)
- Intensive Betreuung und Beratung zur Lebensplanung
- Aufklärung über Verkehrstauglichkeit und andere soziale Fragestellungen


Schlaganfall und andere Durchblutungsstörungen (z. B. TIA)
- Komplette Diagnostik einschließlich dopplersonographischer Verfahren
- Bildgebung des Gehirns (schnelle Vermittlung von Terminen bei Bedarf)
- Therapie und Langzeitbetreuung von Schlaganfallerkrankten
- Aufklärung und Risikoeinschätzung
- Familienmitbetreuung
- Hilfen bei sozialmedizinischen Fragestellungen, wie z.B. Verkehrstauglichkeit
Demenzen (Gedächtnisstörungen)
- Komplette Diagnostik einschließlich testpsychologischer Verfahren und bei Bedarf Lumbalpunktion
- Medikamentöse und psychoedukative Behandlung
- Angehörigenmitbetreuung
- Langzeitbetreuung und Hilfe bei sozialmedizinischen Fragestellungen


Schädigung der Nerven (peripheres Nervensystem)
- Diagnostik und Einleitung von Therapie bei Engpasssyndromen, wie z. B. Carpaltunnelsyndrom oder Sulcus-Ulnaris-Syndrom
- Wurzelschädigung (Bandscheibenschäden), periphere Nervenschäden, wie z.B. bei Verletzungen und Druckschäden
- Die diagnostischen Verfahren beinhalten die klinische Untersuchung wie auch die komplette Elektrophysiologie und evtl. Bildgebung (schnelle Vermittlung von Terminen bei Bedarf)